Überblick
Warum braucht ein Aktenvernichter (regelmäßig) Öl ?
Die Aktenvernichter im Partikelschnitt-Verfahren brauchen regelmäßig Öl, damit sie im wahrsten Sinne des Wortes „reibungslos“ funktionieren. Je höher die Sicherheitsstufe des Geräts desto regelmäßiger muß geölt werden. Die Geräte verrichten auch ohne Öl weiter ihren Dienst, nur können folgende Nachteile dadurch entstehen :
- Es entsteht mehr Papierstaub beim Zerkleinern.
- Die Shredderleistung (vernichtete Papiermenge) sinkt, das Gerät wird langsamer, da es höhere Reibung
gibt, die überwunden werde muß. - In einigen Handbüchern ist ein regelmäßiges Ölen Pflicht, um die Herstellergarantie zu erhalten.
- Bei hochwertigen Shreddern muß öfter der Wartungsdienst geholt (und bezahlt) werden.
- Es kommt öfter zu Papierstaus, da bereits wenige Seiten eine hohe Reibung verursahcen, so dass der
Motor schneller Überlast registriert und ausschaltet.
Das Öl wird auf 3 verschiedene Arten aufgebracht :
- Das Öl wird aus der Flasche auf die Schneidwalze geträufelt – alternativ kann das Öl auch auf ein Blatt Papier gegeben werden und dann „durchlaufen“.
- Ein feineres Öl wird in gleicher Weise gesprüht (statt getropft wie unter 1.).
- Es wird vorgefertigtes „Papier-Öl“ verwendet – hier ist ein Blatt Spezialpapier mit wenig Öl „getränkt“.
Die meisten Hersteller behalten sich vor, daß man ihr „Hersteller-eigenes“ Öl nimmt. Bitte schauen Sie in Ihrer Betriebsanleitung nach, welches Öl der Hersteller empfiehlt – oft verfällt durch die Benutzung eines „falschen“ Öls die Herstellergarantie.
Zubhör Datum:
Zuletzt aktualisiert :
IDEAL DAUERPLASTIKSACK #9000.432
|
Fellowes Aktenvernichter ÖL 120ml
|
||||
![]() |
![]() |
||||
Wo gibt es günstige Aktenvernichteröle? Wodurch unterscheiden diese sich z.b. durch feinmechanikeröle die bedeutend günstiger sind, und die gleiche funktion erfüllen?
Hallo Conny,
im Grunde genommen entsprechen alle im Markt angebotenen Aktenvernichter- Öle „normalen“ Feinmechaniker-Ölen. Nur versucht jeder Hersteller sich noch über sein „eigenes“ Öl von den Mitbewerbern abzusetzen.
Leider ist die Garantie von vielen Herstellern an den Gebrauch „seines“ Öls gebunden. Fals Du aber ein älteres Gerät hast, bei dem die Garantie abgelaufen ist, kannst Du ruhig auch ein normales Feinmechanikeröl
aus dem Baumarkt verwenden. Um die „Sauerei“ in Grenzen zu halten empfiehlt es sich das Öl auf ein Blatt Papier zu träufeln und dann durch den Aktenvernichter zu schicken.
Nur bei den Geräten der Sicherheitsstufe 5 würde ich auch nach Ablauf der Garantiezeit beim Herstelleröl bleiben.
Gruß
Anne vom Akv-Team